San Hilda

Ganzheitliche Gesundheit: Was heißt das eigentlich?

Merrit Kraus
25.04.2025
ganzheitliche Gesundheit San Hilda Magazin Headerbild

Ganzheitliche Gesundheit bedeutet mehr als die bloße Abwesenheit von Krankheit. Sie beschreibt einen Zustand, in dem Körper, Geist und Seele in Balance sind. Dieses Verständnis rückt den Menschen in seiner Gesamtheit in den Mittelpunkt, was auch die Definition von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) widerspiegelt:

Gesundheit ist ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, nicht nur als das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.”

Doch was ist ganzheitliche Gesundheit eigentlich? Ganzheitliche Gesundheit verbessern: wie geht das? Welche Rolle spielt Prävention und welche Rolle spielt Technologie und Digitalisierung?

Was ist ganzheitliche Gesundheit?

Ganzheitliche Gesundheit (auch „holistische Gesundheit“) beschreibt einen Ansatz, bei dem der Mensch in seiner Gesamtheit betrachtet wird: mit Körper, Geist und Seele. Statt sich nur auf einzelne Symptome zu konzentrieren, wird versucht, die tieferliegenden Ursachen zu erkennen und alle Lebensbereiche mit einzubeziehen: die physische, psychische, emotionale, soziale und spirituelle Ebene.

Unser Körper ist kein isoliertes System. Er steht in ständigem Austausch mit der Umwelt, mit unseren Gedanken, Gefühlen, unserem Lebensstil, unseren sozialen Beziehungen und unserer Ernährung.

Ein ganzheitlicher Gesundheitsansatz erkennt diese Zusammenhänge an.

Zum Beispiel kann anhaltender Stress langfristig körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Verdauungsprobleme verursachen. Umgekehrt können chronische körperliche Leiden das seelische Wohlbefinden beeinträchtigen und zu Depressionen oder Angststörungen führen.

Welche ganzheitlichen Methoden gibt es?

Möchte man seine Gesundheit ganzheitlich verbessern gibt es viele vielfältige Methoden. Sie kombinieren oft traditionelle Heilverfahren mit modernen Ansätzen und betrachten Körper, Geist und Seele als Einheit. Ganzheitliche Methoden setzen dort an, wo die Balance fehlt:

  • Energiearbeit – Methoden, die den Energiefluss im Körper fördern und Blockaden lösen.
  • Ayurveda – ein traditionelles indisches System, das Ernährung, Bewegung und innere Balance verbindet.
  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) – mit Praktiken wie Akupunktur, Phytotherapie und Qi Gong.
  • Meditation – stärken mentale Klarheit, Stressresistenz und innere Ruhe.
  • Yoga – verbindet Bewegung, Atmung und Meditation für ganzheitliches Wohlbefinden.

Die Wahl der Methode ist individuell: Während die eine Person durch Yoga und Meditation zur Ruhe findet, profitiert eine andere von Akupunktur oder Ayurveda. Entscheidend ist, die Methode zu wählen, die zu den eigenen Bedürfnissen und Lebensumständen passt.

💫 Lust auf mehr?

Bei der Wahl der richtigen ganzheitlichen Methode unterstützen dich die San Hilda Expert:innen: jetzt zur San Hilda Expertensuche.

Elemente einer ganzheitlichen Gesundheitsbetrachtung

Ganzheitliche Gesundheit setzt sich im wesentlichen aus sechs Punkten zusammen. Sie helfen bei der Erreichung von optimalem Wohlbefinden. Sie sind jedoch lediglich als Wegweiser zu verstehen, denn die Reise ist für jeden einzigartig und individuell.

Auch Wohlbefinden bedeutet für jeden einzelnen etwas anderes, daher ist ein personalisierter Ansatz wichtig. Generell gilt aber: Wohlbefinden erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise.

Die sechs Elemente im Alltag: Tipps & Impulse

  1. Körperliche Gesundheit

    Wenn es um körperliche Gesundheit geht, denken viele an Bewegung und medizinische Versorgung. Doch auch Schlaf ist ein zentraler Bestandteil von körperlicher Gesundheit. Bereits eine einzige Nacht ohne Schlaf kann messbare Veränderungen im Gehirn hervorrufen, die einem Alterungsprozess von bis zu zwei Jahren entsprechen. Die Schäden können sich jedoch nach ausreichendem Erholungsschlaf wieder vollständig zurück bilden (Maier-Hein et al., 2023).

    Tipps:

    • Mindestens 20 min. moderate Bewegung am Tag, Spazieren gehen oder Rad fahren.
    • Schau 30 min. vor der Schlafenszeit nicht mehr auf einen Bildschirm.
    • Gestalte eine Abendroutine, die dich entspannt. Höre beruhigende Musik oder führe ein Dankbarkeitstagebuch.
  2. Ernährungsbedingtes Wohlbefinden

    Ernährung ist eng mit der körperlichen Gesundheit verbunden. Die optimale Ernährung hängt stark von Alter, Geschlecht, Bewegung und Stoffwechsel ab. Grundsätzlich gilt eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Lebensmitteln:

    • Ein Schwerpunkt auf pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten.
    • Tierische Produkte wie Fisch und Milchprodukte können in Maßen konsumiert werden.
    • Der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch sollte begrenzt werden.
    • Ausreichend Wasser trinken.
  3. Psychische Gesundheit

    Gedanken, Emotionen und innere Haltung beeinflussen unseren Gesundheitszustand. Alternative Heilmethoden, Resilienztraining oder Gesprächstherapie können einen wichtigen Beitrag leisten. Je besser du deine Gefühle verstehst, verarbeiten und steuern kannst, umso einfacher wird der Weg.

    Tipps:

    • Achtsamkeitsübungen helfen, sich seiner Gefühle bewusst zu werden.
    • Arbeite mit eine:r Therapeut:in, Berater:in oder Coach.
    • Tagebuch führen ist eine einfache Methode, Gefühle wahrzunehmen und zu verarbeiten.
  4. Soziale Aspekte

    Das soziale Umfeld, Beziehungen, Familie und Freundschaften haben großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Die Harvard Study of Adult Development belegt, dass gute soziale Beziehungen der stärkste Prädiktor für ein langes, gesundes und glückliches Leben sind – stärker als Geld oder Cholesterinspiegel.

    Tipps:

    • Plane regelmäßige Termine für Treffen mit Freund:innen oder eine Date Night ein.
    • Werde Mitglied in einem Verein oder probiere etwas Neues wie z.B. Töpfern aus.
    • Schreibe Briefe oder Postkarten – das stärkt die Verbindung und bringt Freude.
  5. Spirituelle Dimension

    Für manche Menschen spielt der Sinn des Lebens, Spiritualität oder Glaube eine Rolle für ihre Gesundheit. Spiritualität kann Kraft und Orientierung geben, besonders in Krisenzeiten.

    Tipps:

    • Nimm dir täglich ein paar Minuten für dich, um zu entspannen, nachzudenken, zu meditieren oder zu beten.
    • Ein Tagebuch kann helfen, Gedanken zu sortieren und Verbindung zu dir selbst zu schaffen.
    • Denke darüber nach, welche drei Werte dir am wichtigsten sind – schreibe sie auf und rufe sie dir regelmäßig in Erinnerung.
  6. Finanzielles Wohlbefinden

    Finanzielles Wohlbefinden scheint auf den ersten Blick ungewöhnlich im Gesundheitskontext. Doch es korreliert signifikant mit mentaler Gesundheit, Entscheidungsfreiheit und Schlafqualität (Netemeyer et al., 2018). Wer seine Finanzen im Griff hat, sorgt auch für seine Gesundheit.

    Tipps:

    • Führe ein Haushaltsbuch (auch digital), um deine Ausgaben im Blick zu behalten.
    • Plane einen festen Betrag für Freizeitausgaben wie Unterhaltung, Ausgehen und Erholung ein.
    • Baue dir einen kleinen Notgroschen auf – als Faustregel drei Netto-Monatsgehälter.

Prävention als Schlüssel

Ziel von ganzheitlicher Gesundheit ist es, nicht nur Krankheiten zu behandeln, sondern das individuelle Wohlbefinden umfassend zu fördern. In diesem Kontext spielt Prävention eine zentrale Rolle. Sie zielt darauf ab,  Risiken frühzeitig zu erkennen und die Gesundheit ganzheitlich zu verbessern und zu erhalten.

Prävention bedeutet aber nicht nur, regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen, sondern vielmehr, einen gesundheitsfördernden Lebensstil im Alltag zu verankern. Dazu gehören:

  • Mentale Stabilität, z. B. durch bewussten Umgang mit Stress oder negativen Gedanken
  • Bewusste Ernährung mit natürlichen, nährstoffreichen Lebensmitteln
  • Regelmäßige Bewegung, angepasst an die individuellen Bedürfnisse
  • Zeit für Erholung, Schlaf und Ausgleich
  • Ein soziales Umfeld, das unterstützt und stärkt
  • Alternative Heilmethoden können einen wertvollen Beitrag zu einem gesunden Lebensstil leisten

Prävention fördert die Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit und stärkt das Vertrauen in den eigenen Körper. Es geht darum, nicht erst dann zu handeln, wenn Beschwerden auftreten, sondern sich kontinuierlich um das eigene Wohlbefinden zu kümmern und sich selbst zur Priorität zu machen. 

Die Zukunft der Gesundheit: Ganzheitlichkeit als Leitprinzip

Immer mehr Menschen suchen nicht nur nach der schnellen Linderung von Symptomen, sondern nach echten Ursachen, Zusammenhängen und nachhaltigen Lösungen. Alternative Heilmethoden wie Ayurveda, Traditionelle Chinesische Medizin, Naturheilkunde oder Atemarbeit rücken dabei zunehmend in den Fokus.

Wissenschaftlich lässt sich diese Entwicklung nachvollziehen: Studien zeigen, dass komplementärmedizinische Verfahren bei chronischen Erkrankungen oft die Lebensqualität verbessern und das subjektive Wohlbefinden stärken, etwa durch Stressreduktion, Schmerzlinderung oder emotionale Stabilisierung (Bauml et al., 2014; Frenkel et al., 2010). Auch die WHO spricht sich für eine integrative Sichtweise aus und fordert, traditionelle und komplementäre Medizin systematisch in nationale Gesundheitssysteme einzubinden (WHO, 2013).

Dieses neue Gesundheitsverständnis stellt den Menschen als Ganzes in den Mittelpunkt mit Körper, Geist, Seele und seiner sozialen wie ökologischen Umwelt. Prävention, Selbstverantwortung und mentale Gesundheit gewinnen an Relevanz. Die klassische Medizin wird nicht ersetzt, sondern sinnvoll, durch traditionelle Methoden erweitert.

Technologie und ganzheitliche Gesundheit

Digitale Technologien spielen in dieser Entwicklung eine zentrale Rolle. Wearables, Health-Tracker und KI-gestützte Apps ermöglichen es Menschen, ihre Vitalparameter kontinuierlich zu überwachen und frühzeitig Zusammenhänge zu erkennen.

Studien zeigen, dass digitale Tools insbesondere in der Prävention und Verhaltensveränderung hohe Wirksamkeit entfalten, vorausgesetzt, sie werden individuell angepasst und nutzerfreundlich gestaltet (Wang et al., 2019). Gleichzeitig eröffnet die digitale Vernetzung neue Wege der Wissensvermittlung und Kommunikation: Menschen informieren sich online, tauschen sich in Communitys aus und entdecken neue Methoden oft lange bevor sie in der Regelversorgung ankommen.

Plattformen wie San Hilda bündeln diese Dynamik und schaffen Orientierung in einem fragmentierten Gesundheitsmarkt. Sie bieten nicht nur Zugang zu fundiertem Wissen und qualifizierten Expert:innen, sondern fördern auch eine Kultur des Dialogs, der Selbstwirksamkeit und des Vertrauens.

Das Internet wird für viele Menschen zur ersten Informationsquelle bei Gesundheitsfragen. Menschen tauschen sich in Foren und sozialen Netzwerken aus, bewerten Gesundheitsexpert:innen und bringen sich mit wachsendem Wissen selbstbewusst in die Behandlung ein. Ein Expert:innen-Termin wandelt sich – hin zur beratenden Begleitung auf Augenhöhe.

Wie finde ich Experten für ganzheitliche Gesundheit?

Wer ganzheitliche Methoden ausprobieren möchte, steht oft vor der Frage: Wie finde ich die richtige Unterstützung? Da der Markt vielfältig und manchmal unübersichtlich ist, lohnt es sich, gezielt nach qualifizierten Expert:innen zu suchen. Plattformen wie San Hilda helfen dabei, Experten für ganzheitliche Gesundheit vor Ort oder auch online zu finden. Genau passend zu den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen.

Ob Ayurveda, TCM, Energiearbeit oder Meditation, die Wahl der richtigen Expert:innen ist ein wichtiger Schritt, um die ganzheitliche Gesundheit im Alltag nachhaltig zu verbessern.

🌿 Du suchst passende Expert:innen?

Dann findest du in der San Hilda Expertensuche die passenden Expert:innen für den Start deiner ganzheitlichen Gesundheitsreise. Buche jetzt dein kostenfreies Kennenlernen!

Fazit

Ganzheitliche Gesundheit vereint heute mehr denn je Körper, Geist, Seele, Umwelt und Technologie. Sie setzt auf Prävention, Selbstverantwortung und neue Formen der Zusammenarbeit. Der Mensch wird zum aktiven Gestalter der eignen Gesundheit, vernetzt, informiert und zunehmend energieorientiert. Die Zukunft gehört einem Gesundheitsverständnis, das nicht nur repariert, sondern stärkt, verbindet und inspiriert.


Quellen

  • World Health Organization (1946). Constitution of the World Health Organization. Geneva: World Health Organization. Verfüg [Zugriff am 24. April 2025].
  • Maier-Hein, K.H., Eickhoff, S.B., Caspers, S. et al. (2023). Sleep deprivation makes the brain look older – but the effects are reversible. Forschungszentrum Jülich. [Zugriff am 23. Apr. 2025].
  • Waldinger, R. J. und Schulz, M. S. (2010): What’s Love Got to Do with It? Social Functioning, Perceived Health, and Daily Happiness in Married Octogenarians, Psychology and Aging, 25(2), S. 422–431.
  • Netemeyer, R. G., Warmath, D., Fernandes, D. und Lynch Jr, J. G. (2018):
    How Am I Doing? Perceived Financial Well-Being, Its Potential Antecedents, and Its Relation to Overall Well-Being,
    Journal of Consumer Research, 45(1), S. 68–89.
  • Bauml, J. M., Farrar, J. T., Bowman, C., Grabia, A., Lao, L., Kim, C., Li, S. Q., Seluzicki, C., Mao, J. J. (2014): Acupuncture for the Management of Chronic Pain and Related Symptoms in Cancer Survivors: A Systematic Review, Cancer, 120(16), S. 2731–2739.
  • Frenkel, M., Ben-Arye, E. und Hermoni, D. (2010): Complementary and Integrative Medicine in Family Practice, American Family Physician, 81(7), S. 784–791.
  • World Health Organization (WHO) (2013): WHO Traditional Medicine Strategy 2014–2023, Geneva: World Health Organization.
  • Wang, J., Wang, Y., Wei, C., Yao, N., Yuan, A., Shan, Y. und Yuan, C. (2019): Smartphone interventions for long-term health management of chronic diseases: An integrative review, Telemedicine and e-Health, 20(1), S. 1–14.

Ähnliche Beiträge

San Hilda Expertin werden

Post von San Hilda 💚

Wenn Du keine Tipps, Inspiration und Neuigkeiten rund um ganzheitliche Gesundheit und alternative Heilmethoden verpassen möchtest, dann melde dich zu unserem Newsletter an & sichere dir 10% auf deine erste Session!