Was emotionale Intelligenz mit Gesundheit und Lebensfreude zu tun hat.
Emotionale Intelligenz beeinflusst unsere mentale, emotionale und körperliche Gesundheit. Das gute? Sie ist erlernbar.
Die Phytotherapie, auch bekannt als Pflanzenheilkunde, gehört zu den alternativen Heilmethoden. Sie ist eine traditionelle Methode zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten durch die Verwendung von Pflanzen und deren Extrakten. In den letzten Jahrzehnten hat die Phytotherapie sowohl in der wissenschaftlichen Gemeinschaft als auch in der allgemeinen Bevölkerung an Anerkennung gewonnen, dank ihrer natürlichen Ansätze und der zunehmenden Evidenzbasis für ihre Wirksamkeit.
Phytotherapie bezeichnet die Anwendung von Heilpflanzen zur Linderung von Beschwerden und zur Förderung der Gesundheit. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort „phyton“ (Pflanze) und „therapeia“ (Behandlung) ab. Diese Heilmethode hat eine lange Geschichte und ist in vielen Kulturen tief verwurzelt. Bereits die Ägypter, Griechen und Chinesen nutzten pflanzliche Heilmittel. Hippokrates, der als Vater der modernen Medizin gilt, und der römische Arzt Galen waren frühe Befürworter der Pflanzenheilkunde (Wolfe, 2001).
In den letzten Jahren hat die Phytotherapie eine bemerkenswerte Renaissance erlebt.
Ein wesentlicher Treiber für die zunehmende Akzeptanz und Popularität ist die steigende Anzahl wissenschaftlicher Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit pflanzlicher Heilmittel untersuchen. Moderne Forschungstechniken haben es ermöglicht, die aktiven Inhaltsstoffe von Heilpflanzen zu isolieren und ihre Wirkmechanismen genauer zu verstehen. Dies hat zu einer besseren Akzeptanz in der medizinischen Gemeinschaft geführt und dazu beigetragen, dass pflanzliche Arzneimittel in einigen Bereichen als echte Alternative oder Ergänzung zu synthetischen Medikamenten angesehen werden (Wagner & Ulrich-Merzenich, 2009). Mit der wachsenden wissenschaftlichen Evidenz hat die Phytotherapie zunehmend Einzug in die konventionelle Medizin gehalten. Immer mehr Ärzt:innen und Gesundheitsdienstleister:innen integrieren pflanzliche Heilmittel in ihre Behandlungskonzepte, insbesondere bei chronischen Erkrankungen, wo sie oft als zusätzliche alternative Therapie eingesetzt werden.
Auch hat die Nachfrage in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Viele Menschen suchen nach natürlichen und nebenwirkungsarmen Alternativen zu konventionellen Medikamenten, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach pflanzlichen Heilmitteln geführt hat. Dieser Trend wird durch das wachsende Bewusstsein für ganzheitliche Gesundheitsansätze und den Wunsch nach mehr Kontrolle über die eigene Gesundheit unterstützt.
Phytotherapie wird in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten eingesetzt, darunter auch die Behandlung von Verdauungsstörungen, Hauterkrankungen, Atemwegsinfektionen, Schlafproblemen und psychischen Beschwerden wie Angstzustände und leichte Depressionen. Pflanzliche Heilmittel wie Johanniskraut, Kamille und Echinacea haben sich in diesen Bereichen als besonders wirksam erwiesen. Obwohl Phytotherapie im Allgemeinen als sicher gilt, können Nebenwirkungen auftreten, insbesondere bei unsachgemäßer Anwendung oder in Kombination mit anderen Medikamenten. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören allergische Reaktionen, Magen-Darm-Beschwerden oder Wechselwirkungen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten. Es ist daher ratsam, vor der Behandlung oder Einnahme professionellen Rat einzuholen.
Auch bei Tieren findet Phytotherapie zunehmend Anwendung, insbesondere in der Behandlung von Verdauungsproblemen, Hauterkrankungen und zur Unterstützung des Immunsystems. Pflanzliche Mittel wie Baldrian und Melisse werden beispielsweise bei Hunden und Katzen zur Beruhigung eingesetzt. Allerdings ist es wichtig, dass die Anwendung bei Tieren von einem/einer erfahrenen Tierheilpraktiker:in oder Tierarzt/-ärtzin begleitet wird, da Dosierung und Verträglichkeit je nach Tierart stark variieren können.
Die Vielfalt der Heilpflanzen und deren Anwendungen ist immens. Einige der bekanntesten Beispiele sind:
Die Phytotherapie hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen, die durch wissenschaftliche Fortschritte, zunehmende Integration in die konventionelle Medizin und hohe Nachfrage vorangetrieben wurde. Diese Entwicklungen haben dazu beigetragen, dass Phytotherapie in der modernen Gesundheitsversorgung eine bedeutende Rolle spielt. Sie hält zahlreiche Möglichkeiten bereit, die Gesundheit auf natürliche Weise zu fördern.
Wenn du Fragen hast oder Phythotherapie ausprobieren möchtest, empfehlen wir, dich an deinen Arzt/deine Ärztin oder die Expert:innen von San Hilda zu wenden.
************************
Quellen
Shah, S. A., Sander, S., White, C. M., Rinaldi, M., & Coleman, C. I. (2007). Evaluation of echinacea for the prevention and treatment of the common cold: a meta-analysis. The Lancet Infectious Diseases, 7(7), 473–480.
Wagner, H., & Ulrich-Merzenich, G. (2009). Phytotherapy: The Role of Systems Biology and Drug Development. Phytomedicine, 16(1), 17–24.
Wolfe, C. T. (2001). Vitalism and the Scientific Image in Post-Enlightenment Life Science, 1800–2010. Springer.
Emotionale Intelligenz beeinflusst unsere mentale, emotionale und körperliche Gesundheit. Das gute? Sie ist erlernbar.
Sandra Hohn hat eine lange Leidensgeschichte hinter sich. Im Interview erzählt sie uns, was ihr geholfen hat und wie...
Lienhard Valentin erklärt, warum Achtsamkeit keine Methode, sondern eine Haltung ist. Und wie man sie in den Alltag integrieren...