Im Gespräch mit: Samuel Sieber, spiritueller Lehrer & energetischer Begleiter
Samuel gibt Einblicke in seine Arbeit, seinen Werdegang und seine Sicht auf die spirituelle Entwicklung unserer Zeit.
Achtsamkeit als Lebenshaltung: Lienhard Valentin erzählt im Gespräch mehr über den Weg zu innerer Präsenz und warum weniger mehr sein kann.
Vor über 30 Jahren entdeckte Lienhard Valentin, Verleger des Arbor Verlags, das Prinzip der Achtsamkeit für sich – lange bevor es zum Hype wurde, der heute in westlichen Gesellschaften weit verbreitet ist. Valentin ist eine der Schlüsselfiguren, die Achtsamkeit in Deutschland und darüber hinaus zugänglich gemacht haben. Seine Arbeit umfasst das Verlegen von Literatur, die Organisation von Veranstaltungen und die Entwicklung eigener Projekte, die darauf abzielen, Menschen auf tiefgründige Weise mit der Praxis der Achtsamkeit vertraut zu machen.
Valentins Reise zur Achtsamkeit begann mit seiner Suche nach einem bewussteren Leben. In den 1980er-Jahren, als er sich zunehmend mit den Herausforderungen des modernen Lebens auseinandersetzte, stieß er auf die Praxis der Meditation und die buddhistische Philosophie. Insbesondere die Arbeiten von Jon Kabat-Zinn, dem Begründer des Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)-Programms, inspirierten ihn zutiefst.
„Ich war fasziniert von der Einfachheit und Kraft der Achtsamkeit,“
erinnert sich Valentin. „Es war keine Technik im klassischen Sinne, sondern eine Einladung, das Leben mit mehr Präsenz und Offenheit zu erfahren.“ Diese Einsicht motivierte ihn, sich intensiv mit Achtsamkeit zu beschäftigen und die Praxis in seinen Alltag zu integrieren.
Mit dem wachsenden Interesse an Achtsamkeit in der breiten Öffentlichkeit sieht Valentin sowohl Chancen als auchHerausforderungen. Auf der einen Seite ist er erfreut, dass immer mehr
Menschen Zugang zu Achtsamkeit finden und von ihrer heilsamen Wirkung profitieren. Auf der anderen Seite warnt er vor einer oberflächlichen Herangehensweise:
„Achtsamkeit ist kein Produkt, das man einfach konsumieren kann,“
sagt Valentin. „Es geht nicht darum, schneller, besser oder produktiver zu werden. Wenn Achtsamkeit als Werkzeug missverstanden wird, verliert sie ihre Essenz.“
Valentin plädiert dafür, die Praxis als eine Haltung zu verstehen, die Zeit, Geduld und eine tiefere Auseinandersetzung mit sich selbst erfordert.
Ein zentraler Punkt in Valentins Arbeit ist die Differenzierung zwischen Achtsamkeit und einer Methode. „Eine Methode ist oft darauf ausgelegt, ein bestimmtes Ziel zu erreichen,“ erklärt er. „Achtsamkeit hingegen ist ein Weg, die Dinge so zu sehen, wie sie sind – ohne sie zu bewerten oder verändern zu wollen. Sie wirkt eher indirekt: indem sich zunehmend ein inneres Gleichgewicht einstellt, können die Selbstheilungskräfte von Körper und Geist wirksam werden.“
Diese Perspektive unterscheidet Achtsamkeit von vielen Selbsthilfetechniken.
Sie ist weniger eine Technik und mehr eine Lebenshaltung, die uns einlädt, die eigene Erfahrung mit Freundlichkeit, Neugier und Akzeptanz zu betrachten.
Für Valentin ist diese Haltung der Schlüssel, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.
Beginne klein: „Es muss nicht gleich eine intensive Meditationspraxis sein. “Schon ein paar bewusste Atemzüge am Tag können einen Unterschied machen.“
Christopher Germer (ein Kollegen von Lienhard Valentin klinischer Psychologe und Mitbegründer des Programms “Mindful Self-Compassion” (MSC)) empfiehlt eine einfache, aber wirkungsvolle Übung, als Einstieg in Richtung Achtsamkeit: Lege täglich für 20 Sekunden eine Hand auf dein Herz und die andere auf den Solarplexus. Studien zeigen, dass diese Praxis bereits nach 30 Tagen zu einer Senkung des Cortisolspiegels führen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern kann.
Lienhard Valentin hat wesentlich dazu beigetragen, Achtsamkeit im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen, und er bleibt auch heute ein authentischer Botschafter dieser Praxis. Sein Verständnis von Achtsamkeit als Lebenshaltung, ist eine Einladung an uns alle, das Leben bewusster und mit mehr Präsenz zu leben. Dabei erinnert er uns daran, dass wahre Achtsamkeit weder ein Trend noch eine Technik ist – sondern eine tiefe Verbindung zu uns selbst und der Welt um uns herum.
Weitere Infos
Lienhard Valentin veröffentlicht neben Büchern im Arbor Verlag auch Seminare und Fortbildungen.
Samuel gibt Einblicke in seine Arbeit, seinen Werdegang und seine Sicht auf die spirituelle Entwicklung unserer Zeit.
Cornelia verrät, warum Ingwer schlechter ist als sein Ruf und was wirklich hilft.
Sonja hilft als Medium Menschen auf sehr individuelle Weise. Welche Methoden sie dafür anwendet verrät sie im Gespräch.